|
Soziale und emotionale
Erziehung
Schwerpunkt unserer Arbeit
im Kindergarten ist die soziale
und emotionale Erziehung. Die
damit erworbenen sozialen Fähigkeiten
sind die Voraussetzung dafür,
dass sich das Kind in einer
Gemeinschaft und in der Gesellschaft
integrieren kann. Viele Kinder
wachsen hier in Kleinfamilien
auf, auch nimmt die Zahl der
Alleinerziehenden stetig zu.
Im Kindergarten erlebt sich
das Kind als Teil einer Gemeinschaft,
die viele Lernmöglichkeiten
in diesem Bereich bietet:
 |
Das Kind
findet seinen Platz in
der Gruppe. |
 |
Das Kind lernt mit
Konflikten umzugehen. |
 |
Das Kind lernt sich
an vorgegebene oder von
der Gruppe vereinbarte
Regeln zu halten. |
 |
Das Kind lernt sich
in einer größeren
Kindergruppe zu behaupten,
ohne ständig zu
kommandieren oder sich
kommandieren zu lassen. |
 |
Die erweiterte Altersmischung
bietet zusätzlich
Anreize zur sozialen
Erziehung, z.B. die Rücksichtnahme
auf kleinere Kinder. |
 |
Das Kind schließt
Freundschaften. |
 |
Das Kind lernt mit
den eigenen Gefühlen
und den Gefühlen
anderer umzugehen. |
Zur Förderung der sozialen
und emotionalen Kompetenz
haben wir im Kindergarten
viele verschiedene Möglichkeiten.
Zum Beispiel: Gespräche,
Bilderbücher und Geschichten,
Kinderkonferenzen, Projekte,
Spiele, ...
|
|