|
Erweiterte Altersmischung
Um den Veränderungen in der Gesellschaft gerecht
zu werden und vor allem den Familien in Würding
unter-stützend und helfend zur Seite stehen
zu können, haben wir uns bereits im September
2004 dazu entschieden, unser Betreuungsangebot für
Schulkinder zu öffnen.
Nun da die Kinderkrippe in Bad Füssing geschlossen
hat, wollen wir unser Angebot auch auf Kinder unter
drei
Jahren ausweiten und somit dem Bedarf nach Krippen-plätzen
gerecht werden.
Wir als Kindergartenteam sind der Überzeugung,
dass
die Stärkung der Basiskompetenzen wie z.B.
positives Selbstwertgefühl, soziale Kompetenz,
Verantwortungsübernahme oder Kommunikationsfähigkeit,
durch erweiterte Altersmischung (Kinder von 12 Monaten
bis 6 Jahren) positiv beeinflusst wird. Besonders
durch die erweiterte Altersmischung lernen
die
Kinder was sie nicht nur in der Schule, sondern für
das Leben in einer vielschichtigen Gesellschaft brauchen.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, möchten
wir uns vom klassischen Kindergarten verabschieden
und uns damit einen Aufbruch zu neuen angebotserweiterten
Formen ermöglichen, dass heißt konkret,
Kinder im Alter von 8 Monaten bis 6 Jahren leben
und spielen zusammen in einer Gruppe.
Denn damit erreichen wir: |
 |
Dauerhafte Beziehungen:
Ihr Kind hat die Möglichkeit über viele Jahre in die gleiche
Einrichtung zu gehen – Kein Wechsel zwischen Krippe, Kindergarten,
Hort. |
 |
Eine kontinuierliche Zusammenarbeit von Eltern
und Fachkräften wird möglich. |
 |
Geschwister können eine Gruppe gemeinsam
besuchen. |
 |
Die jüngeren Kinder erfahren durch die
älteren viele Anregungen. |
 |
Jüngeren Kindern kann man besser gerecht
werden, da sich die Kinder mehr als in alterhomogenen
Gruppen in ihren Bedürfnissen und Ansprüchen
ergänzen. |
 |
Mehr Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten
gibt es für die älteren Kinder: Hilfsbereitschaft
und Einfühlungsvermögen, Vertiefung
der eigenen Kenntnisse (Lernen durch Lehren). |
 |
Entwicklungsrückstände können
im Spiel mit den Jüngeren aufgeholt werden. |
 |
Das Selbstvertrauen vor allem der älteren
Kinder wird gestärkt. |
 |
Kinder kommen immer wieder in neue Rollen hinein,
da die Gruppenstruktur variabler ist. |
 |
Rigide Rangordnungen oder verfestigte Außenseiterpositionen
sind seltener. |
 |
Die Jüngeren lernen, dass auch die Älteren
Bedürfnisse haben (Konfliktlernen). |
 |
Die größere Vielfalt von Lebenssituationen
wirkt entwicklungsfördernd. |
 |
Den Kindern wird mehr Verantwortung übertragen:
Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit,
Flexibilität, Offenheit und das Einhalten von Regeln wird gefördert. |
|
|